faks wuerzburg header

FAKS-Fasching

Februar 2023. Wenn im Schulhaus ausgestorbene Tiere, überlebensgroße Insekten und weitere zwielichtige Gestalten anzutreffen sind - dann ist Faschingszeit an der Fachakademie!

Unsere ideenreiche SMV organisierte dieses Jahr verschiedene Faschingsspäße. Am Mittwoch kam die gesamte Schulgemeinschaft in Schwarz-Weiß. Am Freitag gab es eine Faschingspause in der Aula. Verschiedene Challenges zwischen Team Studis und Team Lehrkräfte galt es zu bewältigen.
Beim Schokokuss-Wettessen trumpfte das Team Lehrer auf: Schulleiter Herr Steigerwald stellte mit seinen Schaumkuss-Verschling-Künsten alle in den Schatten.
Doch dann holte das Team Studis auf: Beim Eierwettlauf waren sie schneller.
Blieb noch das entscheidende Quiz-Spiel. Und auch hier waren unsere Studis unschlagbar.

Fasching2023 2

 

Höhepunkt war im Anschluss die Siegerprämierung für das beste Faschingskostüm.
Alle Schüler:innen und Lehrkräfte hatten den Auftrag, sich gemäß ihres ersten Buchstabens im Vornamen zu kleiden. Klassenintern wurde bestimmt, wer jeweils ins Rennen geschickt werden sollte.
Und so gab es eine Riege origineller Verkleidungen, die mit kräftigem Applaus bejubelt wurden.

 

Fasching2023 1

 

Das Preisgeld für Kostümsieger und Wettbewerbe wird in Form von Kuchen und Pizzabestellungen ausbezahlt werden.

Wir danken herzlich für alle originellen Ideen!
Ein Hoch auf unsere engagierte SMV!

 

Sport FAKS

 

Eindrücke unserer Studierenden vom Teamtraining-Tag an der FAKS:

"Wir mussten eine Schatzsuche machen und hatten als Gruppe die Aufgabe verschiedene Übungen zu bewältigen. Z.B. durch ein Spinnennetz, das aus Seilen besteht, hindurch klettern, ohne das Seil zu berühren. Oder der Mohawk-Walk, da mussten wir drüber Balancieren und wenn wir runterfallen, fallen wir in Treibsand und müssen wieder von vorne anfachen.
Zum Schluss, als wir am Schatz angekommen sind, waren alle gespannt, was sich in der Schatztruhe befindet. (Es waren Goldbärchen)

Somit haben wir den Schatz als Team gefunden. Jeder hat aktiv mitgemacht und mit überlegt. Jeder war beteiligt und die Aufgaben konnte man nur als Team meistern."

 

Studierende aus den Klassen des Studienjahres 1 und 2

Besinnung Studi 1c 1

 

Besinnungstage der Klasse Studi1c

Vom 06.02 – 07.02. ging es für uns, die Klasse Studi1c, auf Besinnungstage nach Dipbach. Unseren ersten Tag haben wir besinnlich durch das Einstimmen mit verschiedenen Affirmationen und einem Geigenvorspiel gestartet. Wir konnten uns so verschiedenen Sprüchen zuordnen, die uns Kraft für den Tag und die Zukunft gegeben haben.
Nach der Stärkung durch ein leckeres Mittagessen ging es anschließend mit der Nachmittagsgestaltung weiter. Wir sind in die Rolle von Detektiven geschlüpft und haben einen spannenden Mordfall gelöst, für welchen wir Hinweise im ganzen Dorf sammeln mussten.
Auch unsere folgende Freizeit konnten wir für die Stärkung unserer Gruppe nutzen. Ob gemeinsames Tee trinken oder Diskussionen über Themen aller Welt – hier war für jeden etwas dabei. Am Abend wurden wir wieder durch ein leckeres Abendessen von der Koch Gruppe verwöhnt und konnten den Abend mit vielen lustigen Gemeinschaftsspielen ausklingen lassen.
Am nächsten und schon unserem letzten Tag stand alles ganz unter unserem Motto „Miteinander verstrickt“. Entspannt durch eine morgendliche Atemübung, konnten wir in eine für viele von uns ganz Neue, einigen bereits vertraute Aktivität starten – häkeln. Durch die Anleitung von Frau Kandert hat es jeder von uns geschafft ein kleines Quadrat zu häkeln, welche noch zu einer großen Decke zusammengeknüpft werden sollen. Nun stand schon unser letztes Mittagessen an, welches wir in ausgelassener Stimmung verbracht haben. Nachdem wir gemeinsam die Unterkunft, ordentlich aufgeräumt, verlassen haben, versammelten wir uns noch einmal zu einigen Spielen und einer Feedback Runde im Garten.

Studi 1c Besinnung

Wir haben eine schöne Zeit in Dipbach verbracht und konnten unsere Gemeinschaft noch fester stärken!
Klasse Studi 1 c

Klimagerechtigkeit

 

Klima-JugendRunde

Einen ganzen Schultag lang beschäftigten sich die Studierenden des 2. Jahrgangs mit dem hochaktuellen Thema Klima, Klimawandel und Klimagerechtigkeit.

Die Studierenden haben den Tag in zwei Einheiten verbracht. Zum einen in der Klima-JugendRunde mit einem Fachmann zum Thema Klima und Klimawandel und zum anderen in einem Fach der regulären Stundentafel zur Frage der Klimagerechtigkeit.
In einem Teil des Projekttages wurden Fragen erörtert wie: Was ist Klima? Was beeinflusst Klima? Was ist Klimawandel? Was kann für den Klimaschutz getan werden? Die Studierenden schauten weit über den Tellerrand hinaus bis ins Weltall, auf die Erde, die Kontinente, Länder, Städte und Kommunen. Und sie bekamen Antworten darauf, wer oder was wie stark das Klima beeinflusst. Die Antworten gab Herr Jantschek, Architekt und Energieberater aus München, in Form einer Klima-JugendRunde.

Mit einem Impulsvortrag mit integriertem digitalem Quiz und Work-Shop-Runden befassten sich die Studierenden mit Themen wie (städte-)baulichem Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit. Mit der Vermittlung relevanter Daten zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft wurden die Zusammenhänge des Klimawandels und der gebauten Umgebung sowie Handlungsspielräume der Gesellschaft und jedes Einzelnen offen gelegt.

Kekse und Klimagerechtigkeit

Und was haben Kekse mit Klimagerechtigkeit zu tun? Diese und andere Aspekte wurden in einem zweiten Teil des Projekttages im Rahmen des Faches Politik und Gesellschaft/Soziologie betrachtet.
Die Studierenden haben sich zuerst überlegt, wie sich Kekse in einer Gruppe von Kindern gerecht verteilen lassen. Jedes Kind hat natürlich einen anderen Grund, weshalb er oder sie mehr Kekse und welche Kinder keine Kekse haben sollten.
Diese Frage nach Gerechtigkeit war leicht zu lösen. Die Kinder erhalten alle die gleiche Anzahl an Keksen, der Rest wird geteilt oder dem pädagogischen Team geschenkt.
Wie aber sieht es mit der Definition sozialer Gerechtigkeit aus? Welche Formen und Aspekte sind hier soziologisch zu erkennen?
Die Studierenden haben in Kleingruppen zahlreiche Themen diskutiert, die zu sozialer Gerechtigkeit gehören: die Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, zwischen den einzelnen Milieus, auf dem Arbeitsmarkt usw. Nationale und internationale Entwicklungen und Tendenzen wurden benannt und dargestellt.
Klimagerechtigkeit ist eine davon.


Wir bedanken uns bei Herrn Jantschek für das Engagement in unserer Fachakademie und die erfolgreiche Kooperation und die Unterstützung auf unserem Weg zur Klimaschule!
Fr. Fröhlich und Fr. Klügl

Hochseilgarten

 

Pädagogik und Bewegung

Unsere Fachakademie hat auch in sportlicher Hinsicht einiges zu bieten. Neben dem regulären Unterrichtsfach „Bewegungspädagogik“ können unsere Studierenden verschiedene sportliche Zusatzangebote wählen. Beliebt ist das Übungsfach „Erlebnispädagogik“ mit Aktionen wie Kanufahren, Bouldern oder einem Besuch in der Trampolinhalle und des Hochseilgartens.

Im Winterhalbjahr besuchen Studienjahr 1 und 2 stets die Würzburger Eisbahn. Nach der Prüfungsphase im Sommer geben die Abschlussklassen beim Wasserski und  Wakeboarden so richtig Gas.

 

Wakeboard und Wasserski

 

Kanu

Um Bewegung in den Alltag zu integrieren, besteht in unserem Hause auch die Möglichkeit der „Bewegten Pause“. Hier sind die Räumlichkeiten der Turnhalle geöffnet, um sich in der Pause auszupowern und gemeinsam Spaß zu haben.

Ein großes Anliegen ist außerdem die Aktion „Kinder stark machen!“. Hier nimmt die Fachakademie regelmäßig an dem Aufruf der Bundeszentrale für gesundheitliche Bildung teil.
Nähere Infos finden Sie auf www.kinderstarkmachen.de

Wir wünschen weiterhin ein beschwingtes Schuljahr!

Feier an der Fachakademie

Was passiert bei einem Krippenspiel, wenn Maria verhindert ist, wenn die Hirten den Zug verpasst haben und alle Schafe ausgebüxt sind? Die Klasse Studienjahr 1a führte augenzwinkernd und dennoch tiefsinnig eine vermeintlich traditionelle Krippenaufführung auf, bei der dann doch einiges anders verlief. Die Botschaft blieb jedoch gleich: Weihnachten als besinnliche Zeit, in der wir alle ein Licht für die Welt werden können.

 

Weihnachten2

 

Weihnachten3

Nach dem Darstellenden Spiel und interaktiven Aktionen mit der Schulgemeinschaft in der Turnhalle gingen alle Klassen wieder in ihre Seminarräume. Dort bestand die Möglichkeit, gemeinsam zu spielen, zu feiern oder zu frühstücken. Anschließend fand Teil 2 der Weihnachtsfeier statt - der Gottesdienst in der Jugendkirche. Pfarrer Peter Göttke war hierbei zu Gast und gestaltete gemeinsam mit dem Vorbereitungsteam die Eucharistiefeier. Auch hier zog sich das Thema "Sei ein Licht!" als roter Faden durch das Programm.

Schulleiter Herr Steigerwald ermunterte die Schulgemeinschaft, auch in schwierigen Zeiten zuversichtlich zu sein und auf göttliche Kraft zu vertrauen.

Wir danken allen für das Engagement und wünschen eine frohe Weihnachtszeit mit einem guten Start ins neue Jahr 2023!

Weihnachten1

„Die nächste Generation – FakS ST. Hildegard wird Klimaschule“

Gesellschaftliche Veränderung beginnt mit Kindern: sie brauchen Modelle, Leitlinien und eine optimistische Grundhaltung von Erwachsenen um neue, bessere Handlungsmuster entwickeln zu können. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags der Fachakademie. Seit dem SJ 22/23 wird nun der Bereich „Klimaschutz“ verstärkt in die Ausbildung implementiert.
Am 16.12.2022 wurde im Rahmen einer Vollversammlung der Schulgemeinschaft das Projekt „Klimaschule Bayern“ vorgestellt. Das Ziel war, Studierende, Lehrkräfte, Verwaltungs- und Hauswirtschaftspersonal über bereits laufende Aktionen zu informieren, weitere Schritte auf dem Weg zur Zertifizierung zu erklären und Begeisterung für das Thema zu wecken.
Letzteres ist gelungen: Lehrkräfte und Studierende sind bereit, gemeinsam einen Beitrag zum Projekt „Klimaschule“ zu leisten. Zurzeit werden bereits Themen mit unterschiedlichen Schwerpunkten dazu in zahlreichen Übungen der Studienjahre behandelt. Gemeinsam mit den Studierenden gestalten sich Initiativen wie „ No-To-Go“, „Wasserspender“, „Urban Gardening“, „ Energie-Sparmaßnahmen“ etc. Diese werden von der Schulleitung, Lehrkräften und Umweltexperten fachkundig begleitet und vom Träger großzügig finanziell unterstützt.
„Klimaschule Bayern“ ist eine Initiative des Bayrischen Ministeriums für Unterricht und Kultus mit dem Ziel zeitnah klimaneutrale Bildungseinrichtungen zu schaffen. Ausgehend von einem CO2 – Fußabdruck, den eine Schule zunächst erstellen muss, werden konkrete Maßnahmen für einen Klimaschutzplan entwickelt. Diese werden durchgeführt und evaluiert. Sobald der CO2 – Fußabdruck sich mess- und nachweisbar verbessert hat, wird eine Schule für eine Zertifizierung zugelassen.
„Vom Reden ins Handeln kommen“ – wir haben angefangen. Der Klimaschutzplan der Fachakademie St. Hildegard ist in Arbeit und unsere Studierenden tragen ihre Erfahrungen als Multiplikatoren dahin wo sie hingehören – in die Einrichtungen zu den Kindern.
Margit Obtresal

 

VV 2

 

Besuch beim Bayerischen Rundfunk Würzburg


Im Rahmen des Wahlfachs „Öffentlichkeitsarbeit“ besuchte das Studi 2 am 13.12.2022 den Bayerischen Rundfunk.
Wir bekamen eine Führung durch das gesamte Studio. Keine Frage der Studierenden blieb unbeantwortet. Höhepunkt des Tages war es zu sehen, wie eine Radiosendung produziert und live eingespielt wird. Wir durften die 15:00 Uhr und 15.30 Uhr Nachrichten von Bayern 1 live im Tonstudio mitverfolgen.
Eine Frage, die bei uns im Vorfeld aufkam: Was hat das Ganze mit unserer Arbeit als zukünftige Erzieher zu tun?
Soziale Einrichtungen schwimmen meist unter dem Radar der Radiosender, da viele Einrichtungen sich nicht trauen, mit interessanten Themen an die Öffentlichkeit zu gehen. Uns wurde Mut zugesprochen, dies zu tun und Tipps an die Hand gegeben, wie ich eine „Story“ gut verpacke bzw. öffentliches Interesse gewinnen kann.
Zum Abschluss wurden uns noch einige rhetorische Übungen gezeigt: Wie man mit seiner Stimme arbeiten und diese richtig einsetzen kann; und Methoden gegen Aufregung.
Alles in allem war es eine richtig aufschlussreiche Exkursion und für alle weiteren Studis nur zu empfehlen.

Jonas Wagner Studi 2a

2022 Besuch BR

 

Weihnachtspost für Senioren

 

Im Rahmen der Aktion der "Young Caritas" fertigten die Klassen unseres SEJ (Sozialpäd. Einführungsjahr) liebevolle Briefe für Seniorenzentren an. Die Post wird älteren Menschen, die in Einrichtungen leben und vielleicht gerade während der Weihnachtsfeiertage Einsamkeit verspüren, von den Botschaftern der "Young Caritas" ausgehändigt.

Wir danken für die Kooperation und wünschen allen eine glückliche Weihnachtszeit!

 

2022 Briefe Senioren1

 

Rechtshänder, Linkshänder oder doch Beidhänder?!

Am 14. November konnten sich die Studierenden des zweiten Studienjahres im Rahmen eines Workshops mit Händigkeit in Kindertagesstätten beschäftigen. Angeleitet wurden sie dabei von den Lehrkräften Frau Fröhlich (Ökologie/Gesundheit) und Frau Kandert (Praxis- und Methodenlehre).

Aber was meint Händigkeit eigentlich?

Der Faktencheck:
Händigkeit meint die Bevorzugung einer Hand bei ein- aber auch beidhändigen Tätigkeiten. Dabei muss zwischen Handpräferenz und Handleistung unterschieden werden. Die Handpräferenz ist genetisch veranlagt - die Handleistung wiederum kann durch die Umwelt und Übung beeinflusst werden. Gerade in Kindertagesstätten ist dieses Wissen wichtig, um Kinder entsprechend ihrer Händigkeit zu fördern und mögliche Beeinflussung zu verhindern.

Die Studierenden durften verschiedene Übungen ausprobieren, wie beispielweise das Schneiden, das Tischdecken und Schreiben mit der linken sowie der rechten Hand. Dadurch ließ sich nachempfinden, wie es ist, als linkshändiges Kind mit Rechtshänder-Material arbeiten zu müssen.

Das Fazit lautete: Was sonst so leicht von der Hand geht, fällt plötzlich schwer. Gut, dass es mittlerweile entsprechendes Material auch für linkshändige Kinder gibt (z. B. Schreibunterlagen, Spitzer, Füller, Stifthalterungen, Helferscheren, College-Block etc.), welches im Workshop ausprobiert werden durfte.

Händigkeit

 

 

"Zünd ein Licht an gegen die Dunkelheit!"

 

Dezember 2022. Der Nikolaustag ist in vielen pädagogischen Einrichtungen etwas ganz Besonderes. Anhand der Legende des Heiligen Nikolaus können Kinder erleben, wie sich ein Mensch für andere einsetzt und für die Rechte der Benachteiligten kämpft.
Diese Tradition erleben viele unserer Erzieherpraktikant:innen und Berufspraktikant:innen im Dezember in ihren Praxisstellen.

Foto 1

Auch an der Fachakademie wurde der Nikolaustag gefeiert.
Studienjahr 1d organisierte eine Nikolausfeier für die Schulgemeinschaft. In der Aula trafen sich die Studienjahre und die SEJ-Klassen zu besinnlichen Texten, Musik und Gesang und einem Wortgottesdienst. Und sogar der Nikolaus höchstpersönlich schaute vorbei!
Im Anschluss hatten die einzelnen Klassen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer kleinen Aktion gegenseitig gute Worte und Komplimente mit auf den Weg zu geben sowie sich bei Plätzchen und Tee auszutauschen.

 

Vielen Dank für das Engagement!

 

Foto 4

 

 

 

 


"It is Wednesday, my Dudes!"

Was ist das Besondere von Mittwochen in der Fachakademie?
Profis wissen: Mittwochs treffen sich die Klassen stets intern zu „Morgenkreisen“, um dieses pädagogische Ritual selbst zu erleben, um Methoden kennenzulernen und um eine gute, vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.

In den Wochen vor Weihnachten öffnen sich die wöchentlichen Morgenkreise zu einem gemeinsamen Treffen in der Aula. Abwechselnd bereiten die Abschlussklassen im Studienjahr 2 Adventsbesinnungen für die Schulgemeinschaft vor.

Auftakt in der ersten Adventswoche war der Beitrag von Studienjahr 2 a.
„Fürchte dich nicht!“, wählten die Studierenden als Motto und ermutigten in Texten, auf göttliche Hilfe zu vertrauen.
Instrumentalmusik und Lieder bildeten den Rahmen. Danach informierte unsere Studierende Marleen über ihre Zeit in Tansania. Mit einer Diashow zeigte sie den Alltag von Kindern und wie bereits mit kleinen Spenden große Hilfen organisiert werden können.

In den folgenden Wochen finden ebenfalls jeweils am Mittwochmorgen gemeinsame Adventsbesinnungen in der Aula statt.

Wir danken für das Engagement und wünschen eine frohe Adventszeit!

Adventsbesinnung 2022

 

­