faks wuerzburg header

Es war mal wieder soweit….
St. Hildegard lud alle interessierten Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter zur jährlichen Berufspädagogischen Weiterbildung ein.

Wie auch im vergangenen Jahr war die Nachfrage so hoch, dass zwei Kurse angeboten wurden, damit allen Interessierten auch daran teilnehmen konnten.

Der 1. Kurs startete am 21.09.2022, der 2. Kurs fand am 26.10. statt.
Inhalte waren unter anderem die Rolle der Erzieher:innen in der Praxisanleitung. Schwerpunkt waren außerdem das Anleitungsgespräch und der Methodenkoffer. Darüber hinaus arbeiteten die Gruppen sehr intensiv an der kollegialen Beratung am Nachmittag.

Die zweite Einheit des 1. Kurses fand 09.11.2022 statt, ebenso arbeitete der zweite Kurs an den Inhalten am 23.11.2022 weiter.
Unter anderem wurden Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgegriffen, wie z.B. das Thema der Beurteilung in Abgrenzung zum Arbeitszeugnis, welches sich sowohl rechtlich als auch sprachlich erheblich voneinander unterscheiden.
Anhand eines Fallbeispiels erarbeiteten die Praxisanleiter:innen die enthaltenen Fehler der vorgestellten Beurteilung heraus und konnten dadurch ihr erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen.
Zu beurteilen bedeutet manchmal auch, in Konflikte zu geraten: Konflikte mit Kolleginnen und Kollegen oder auch mit Praktikant:innen.
Um auch diese Hürde im Berufsalltag kompetent meistern zu können, machten sich die Teilnehmenden auf den Weg der Selbstreflexion durch einen Streittypentest. Hierbei stellten sich erstaunliche Ergebnisse heraus! Jeder Streittyp hat seine guten Seiten!
Um mit Konflikten besser umgehen zu können erfuhren die Anwesenden noch einige wesentliche Grundsätze, wie Mann/Frau mit einem Konflikt im Gespräch umgehen sollte.
Wer möchte, kann diese Kenntnisse in der kommenden Weiterbildung, Gesprächsführung in der Praxisanleitung noch weiter vertiefen.

Uns Seminarlehrkräfte haben die Tage sehr viel Freude bereitet und gezeigt, dass die Kooperation zwischen Lehre und Praxis ganz besonders gewinnbringend ist.

Herzlichen Dank dafür!!!!

Elke Besler
Michaela Klügl
Dr. Michael Wolf

 

Weiterbildung 2022

 

Es weihnachtet sehr an der Fachakademie!

Advent 2022. Der Freitag vor dem 1. Advent ist traditionell ein ganz besonderer Tag an der Fachakademie. Alle Klassen der Erzieher:innen-Ausbildung öffnen ihre Klassentüren und schmücken eifrig Räume und Flure. 
So auch in diesem Jahr! Studienjahr 1 und Studienjahr 2 zeigten ihre kreative Ader. 

Abschließend besuchten sich alle Studierenden gegenseitig in den Klassenzimmern und feierten gemeinsam mit Tee und Gebäck.

 

Homepage Advent 11

 

2022 11 22 Tag der Offenen Tür Entwurf zum Vormerken

Zum Vormerken: Samstag, 18. März 2023

 

In den vergangenen beiden Jahren musste unser Tag der Offenen Tür aufgrund der Coronabeschränkungen ausfallen.
Nun sind wir optimistisch, dass wir im März 2023 unsere Türen für künftige Schüler:innen mit Familien, für Ehemalige und Freund:innen der Fachakademie sowie für alle Interessierten wieder öffnen können.

Traditionell besteht unser Tag der Offenen Tür aus zahlreichen Aktionen rund um pädagogische Themen - mit Erlebnis, Musik, Spaß und Kaffee & Kuchen.
Viele Ehemalige nehmen diesen Tag zum Anlass, "ihrer FAKS" wieder mal einen Besuch abzustatten und Bekannte wiederzutreffen. 

Ganz besonders laden wir auch künftige Bewerber:innen ein, um vorab einen Eindruck von unserem Konzept und unseren Räumlichkeiten zu erhalten.

Da wir mit der Planung nach der Weihnachtszeit beginnen, erfolgen nähere Informationen etwa ab Februar 2023 auf der Homepage.

Wir freuen uns jetzt schon auf ein Kennenlernen oder aufs Wiedersehen!

 

Ein Hund in der Schule?

Schulhund Mila ist regelmäßig in der Fachakademie anzutreffen - gemeinsam mit Frau Meidel-Masuch, die das Übungsfach "Hundegestützte Pädagogik" anbietet. 
Darüber hinaus haben wir auch in diesem Schuljahr wieder eine große Vielfalt an weiteren Übungsfächern. Sport/Erlebnis, Theater, Musik ist genauso vertreten wie umweltpädagogische Themen, Öffentlichkeitsarbeit oder vieles mehr.

Mila vor FAKS

 

Ansprechpartner und Vermittler

Zum wiederholten Male ist der amtierende Bezirksschülersprecher ein Studierender unserer Fachakademie.

Wir gratulieren Philipp Keller herzlich zur Wahl des Vertreters aller Beruflichen Schulen in Unterfranken!

Schülersprecher PHilipp Keller 2022

"Wir sind so stark, wie wir vereint sind, und so schwach, wie wir getrennt sind.“
Philipp Keller, Studienjahr 2a

 

Farben Essen

 

Herbst 2022. Farben sind nicht nur vielseitig in der Kunst einsetzbar: wir assoziieren Gefühle und Erfahrungen mit Ihnen, sie erzeugen in der Raumgestaltung unterschiedliche Atmosphären, sie wirken anregend aber auch beruhigend.
In der Politik und nicht zuletzt im religiösen Kontext sind Farben der Ausdruck für bestimmte Gesinnungen und Rituale.
Wir sind in unserem Alltag umgeben von Farbe. Stellen Sie sich Ihre Welt einmal schwarz weiß vor!

Unsere Natur bietet ein unglaublich breites Spektrum an Farbnuancen. Wir können Sie nicht nur sehen, fühlen oder gar hören, sondern auch riechen und schmecken. Im Studi 1 haben wir uns deshalb pro Klasse je eine Farbe zur Aufgabe gemacht.
Die Studierenden kamen in Grün, Blau, Rot und Gelb gekleidet zu einem gemütlichen Farbenmahl bei farbiger Musik zusammen.
Die mitgebrachten Speisen waren einfarbig, aber vielfältig im Geschmack. Sehen Sie selbst!

Vielen Dank an unsere Studis für diesen köstlichen Tag!
C. Streng (Kunstpädagogik)

Theater Hobbit 1

 

Herbst 2022. Auch in diesem Jahr besuchten unsere SEJ-Klassen im Rahmen des Kunst- und Werkpädagogikunterrichts das Plastische Theater Hobbit in Würzburg. Dort erlebten sie das Figurentheater in all sein Facetten: Handpuppen, Tischpuppen, Schattenfiguren, Stabpuppen, Marionetten und Maskentheater konnten selbst erprobt werden.

Das dortige Theaterteam führte sie in die Kunst des Rollenspiels ein und gewährte spannende Einblicke hinter die Kulissen. Zum Abschluss gab es noch eine Kostprobe des Stückes „Hoppla hopp“, das wegen eines technischen Ausfalls von unseren SEJlern freudig mit der Drehorgel begleitet wurde.

N. Bolvansky und C. Streng, Lehrkräfte Kunst-/Werkpädagogik

 

Theater Hobbit 2

 

Pädagogischer Waldtag mit den Klassen des SEJ

Welche Bedeutung hat der Wald für mich persönlich? Welche Bildungsbereiche werden in der Auseinandersetzung mit der Natur gefördert? Wie kann ich naturpädagogische Angebote für Kinder entwickeln?

Diesen Fragen stellten sich die Erzieherpraktikantinnen und -praktikanten im Sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) während der Exkursion ins Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald. Der Wald zeigte sich an diesem Tag von seiner schönsten Seite – herbstliches Laub in bunten Farben und strahlender Sonnenschein sorgten für ein Gefühl von „Indian Summer“ mitten im Frankenland.

 

2022 Waldtag SEJ Herbst Schüler springen hoch

 

Perfekte Voraussetzungen also, um den Wald auf dem Erlebnispfad mit dem Namen „Sinneswandeln“ mit allen Sinnen zu entdecken. Herr Graf, Leiter des Erlebniszentrums, machte die angehenden Erzieherinnen und Erzieher aufmerksam auf aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandeln sowie die Bedeutung des Waldes für die menschliche Gesundheit. Durch die Methode „Mirrow Walk“ wurde einmal die Perspektive gewechselt. Der Spiegel ermöglichte einen Blick in die meterhohen Baumkronen, was für Staunen und den ein oder anderen „Aha-Moment“ sorgte. Ein Beweis dafür, wie wichtig außerschulische Unterrichtsräume wie der Wald sein können.

Weitere Highlights des Tages waren das fantasievolle Rollenspiel mit Blätterkronen, das Bestimmen von Laubblättern für ein eigenes Herbarium (Sammlung getrockneter Pflanzenteile) und die kreative Umsetzung von Skulpturen und Bildern mit Naturmaterialien.

Jessica Kandert, Lehrkraft im SEJ

 

 

„Die Dankbaren sind glücklich!“
Erntedankfeier in der Fachakademie

Oktober 2022. „Erntedank“ ist ein traditionelles Fest im Kirchenjahr. Die Klasse Studi 1 b nahm dies zum Anlass, eine Feier in der Fachakademie zu organisieren.
Bei einem Gottesdienst in der Aula beschäftigten sich die Studierenden thematisch mit „Dank sagen“.

 

Umrahmt von sehr mitreißender Musik, regte die Klasse zum Nachdenken über Dankbarkeit an. In Texten, szenischen Lesungen und gemeinsamen Aktionen wurde deutlich: „Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind!“

In Kooperation mit dem Umsonstladen LUFTSCHLOSS in Würzburg startete die Klasse hierbei einen Spendenaufruf.

Nach der gemeinsamen Zeit in der Aula wurde das große Buffet eröffnet für ein gemeinsames Frühstück.

Die Fachakademie sagt herzlichen Dank für die Ideen und das Engagement!

Erntedank1

 

Erntedank2

 

 

 

"Miteinander wachsen, dem Himmel entgegen"

 

Es war ein kleiner Kanon aus dem Musikunterricht, den viele Studierende und Erzieherpraktikant:innen auf den Lippen hatten: "Miteinander wachsen, dem Himmel entgegen. Miteinander gehen, auf Gottes Wegen. Du und ich, ich und Du!" - Dieses Lied begleitete die Schulgemeinschaft bei der Begrüßung im neuen Schuljahr und auf dem traditionellen Begegnungstag am Ende der zweiten Schulwoche.

 

Studierende aus Studienjahr 2 hatten Stationen im Steinbachtal vorbereitet. Durch unerwartete Straßensperrungen mussten sich alle sehr flexibel zeigen, doch auf unterschiedlichen Wegen kamen schließlich doch alle auf der großen Wiese auf dem Don-Bosco-Gelände hoch über Würzburg an. Nach Zeit für Picknick, für Gespräche und für spontane Tanzeinlagen organisierte das Vorbereitungsteam weitere Aktionen.

Wir danken herzlich für das Engagement!

Bildschirmfoto 2022 09 25 um 18.37.13

Das neue Schuljahr begann für die Fachakademie (wieder einmal) anders als gewohnt. Erstmals begrüßen wir vier Parallelklassen im Studienjahr 1. Mit über 100 Studierenden aus dem ersten Studienjahr haben wir dieses Jahr einen Rekord. Zugleich freuen wir uns über drei Parallelklassen im Soziapädagogischen Einführungsjahr SEJ. 
Derzeit hat unsere Stellvertretende Schulleitung Frau Kuhn die Schulleitung inne. Wir schicken an dieser Stelle herzliche Grüße an Herrn Steigerwald und freuen uns aufs Wiedersehen! Auch im Sekretariat werden die Öffnungszeiten künftig wieder abgedeckt sein. Herzlich willkommen an Frau Hein, die uns hier unterstützen wird.

Während SEJ und Studienjahr 1 in den neuen Klassenkonstellationen zusammenwachsen, sind die Abschlussklassen nun für einige Tage im Grundschulpraktikum, um Übergänge aus päd. Sicht zu erleben. Vom Kindergartenkind zum Schulkind - dies ist eine prägende Zeit, die von päd. Fachkräften gut begleitet werden sollte.
Im Berufsalltag angekommen sind bereits die Seminargruppen im Berufspraktikum. Hier finden nun die festgelegten Seminartage an der Fachakademie statt, während sich die BPler in ihren Praktikumsstellen im Anerkennungsjahr engagieren.

Allen Ausbildungsstufen viele guten Wünsche für ein erfolgreiches und glückliches Schuljahr!

 

Einstieg Studi 1

 

Herzlich willkommen allen unseren Praktikanen- und Studierendenklassen!

Mit erstmals vier Einstiegsklassen für die Studienjahre und über 100 Studierenden in Studienjahr 1 beginnen wir das neue Schuljahr. Hinzu kommen erstmals drei SEJ-Klassen (Sozialpäd. Einführungsjahr) mit über 60 Erzieherpraktikant:innen.

All unseren Klassen ein herzliches WELCOME BACK AT FAKS!

Wir wünschen ein gutes, erfolgreiches und frohes Schuljahr.

 

 

Abschluss Homepage 2

Zeugnisfeier Studienjahr 2

„Vertrauen schenken“, unter diesem Motto stand der Abschlussgottesdienst und die Zeugnisfeier des zweiten Studienjahres. Mit passender musikalischer Umrahmung, darstellendem Spiel und ausgewählten Texten dankten die Abschlussklassen in einem Wortgottesdienst für die vergangenen Jahre.
Pfarrerin Susanne Wildfeuer griff das Thema des Evangeliums in ihrer Ansprache auf: Mit Jesus in einem Boot, ein heftiger Sturm zieht auf - doch Jesus schläft. Ganz im pädagogischen Sinne der Gruppenphasen beziehungsweise der Rollen innerhalb einer Gruppe stellte sie die Frage „Wie hätte ich gehandelt?“. Würde ich zu den Ängstlichen und Skeptikern zählen? Zu den Mutmachern und Anpackenden? Sie appellierte, dass sich Jesus von jedem gerne „wecken“ lässt und uns hilft, durch schwierige Lebensphasen zu navigieren.

Abschluss Homepage 1

Im anschließenden Festakt standen Beiträge der Band und der Klassenvertreter im Vordergrund. Während einer Diashow aus den vergangenen Jahren blickten die Klassensprecher zurück und riefen viele einschneidende und auch lustige Erlebnisse ins Gedächtnis. Schulsprecher Niklas König gab den Impuls, ob wir bei einer Zeitreise lieber in die Vergangenheit oder in die Zukunft reisen wollen und ermutigte die künftigen pädagogischen Fachkräfte, Mut für die Zukunft durch die Kräfte des bisher Erlebten zu haben.

Es folgten Dankesworte und Geschenke an das Kollegium. Die Klassen ehrten ihre Klassleitungen und insbesondere die Stellvertretende Schulleitung Frau Kuhn, die seit Wochen alle Leitungsaufgaben innehat. Schulleiter Herr Steigerwald grüßte per Videobotschaft. - Doch überraschenderweise trat er am Ende doch noch leibhaftig auf, allerdings in Parodie von Lehrkraft Frau Obtresal mit einer Lehrer-Combo, die mittels Bodypercussion noch vermeintliche Leistungsnachweise einforderte.

Abschluss Homepage 3 Herr Steigerwald

„Waving Flag“ mit fulminantem Trommel-Solo (Lukas N. aus Studi 2b) beendete den festlichen Abend in der Kirche St. Johannis. Anschließend stießen die Abschlussklassen in der Abendstimmung auf dem Gelände der benachbarten Musikhochschule auf ihren Erfolg an.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit und einen guten Start ins Berufspraktikum,
Bis zum Wiedersehen bei den Seminartagen!

­