Berichte aus unserem Schulleben
.
Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Berichte
über Aktionen an unserer Fachakademie
(Quelle Musik: lizenz- und GEMA-freie Musik von FRAMETRAXX)
Katzenklos und Rollatoren
Abschlussklassen mit guter Laune - und Motto-Tagen
Unsere drei Prüfungsklassen in Studienjahr 2 bereiten sich emsig auf die schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen vor.
Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, vereinbarte die Jahrgangsstufe einige Motto-Tage.
Ahnungslose Beobachter konnten sehen, wie Schulunterlagen in Katzenklos, riesigen Schubladen, Maßkrügen oder auf Rollatoren in die Schule transportiert wurden.
Overdressed sah man stilvolle Studierende im Abendkleid - oder zünftig mit Dirndl und Lederhose.
Die Fachakademie wünscht weiterhin gutes Durchhalten und viel Erfolg bei allen Prüfungen!
Kanufahren auf der Mainschleife
Kanufahren auf der Mainschleife bei Volkach im Rahmen von Erlebnispädagogik
Klimaschule
"Klimaschule" ist derzeit großes Thema an der FAKS.
Das Projektteam der Klimaschule ist feste am Werkeln. Am Eingang zur Aula wird der "Klimaraum" installiert. Hier gibt´s demnächst Informationen rund um die Klimaschule.
Außerdem wird es die Möglichkeit für die gesamte Schulgemeinschaft geben, an der Weiterentwicklung der Themen aktiv mitzuarbeiten oder bei Bedarf Fragen an das Projektteam zu stellen.
Gespiegelte Ansichten vor dem neuen Klimaraum
Berufsinfo-Messe Main-Spessart
Die Fachakademie bei der Berufsinformations-Messe in Main-Spessart.
Unsere Studierendenvertretung stand für Fragen zur Verfügung und informierte über die Erzieher:innen-Ausbildung.
HAKUNA MATATA!
„Hakuna Matata“ in bewegten Zeiten
„Hakuna Matata - Hab keine Sorgen!“ Mit diesem Motto lud Studienjahr 1 c die Schulgemeinschaft uns insbesondere die drei Prüfungsklassen zu einem Gottesdienst in St. Johannis ein. Mutmachen für die anstehende Prüfung, Zuversicht und Zusammenhalt zogen sich durch die Lieder, Texte und Aktionen.
Das geplante Picknick im Ringpark wurde wegen des Wetter kurzerhand wieder in die Schule verlegt.
Wir danken dem Team herzlich für die Vorbereitung und Durchführung!
Doch auch Studienjahr 1 ist in bewegten Zeiten: Zahlreiche Studierende sind zur Studienfahrt nach Assisi und Rom aufgebrochen. Bis zu den Pfingstferien erkunden sie die Wirkungsstätten des Heiligen Franziskus und lernen Rom kennen. Nach den Pfingstferien startet nach einer letzten Unterrichtswoche ein längeres Praktikum.
Studienjahr 2 befindet sich in der heißen Phase vor den Abschlussprüfungen. Und auch unsere Berufspraktikanten sind aktuell im letzten Abschnitt der Ausbildung.
Wir wünschen allen eine gute Zeit und viel Erfolg!
Weiterbildung Praxisanleitung 2023
Gesprächsführung mit Praktikantinnen und Praktikanten
Im Frühjahr hat zum wiederholten Mal der zweite Teil der Weiterbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter stattgefunden.
Das Thema der Gesprächsführung, v.a. schwieriger Gespräche, ist auf Wunsch früherer Teilnehmerinnen und Teilnehmer entstanden.
Zusammen mit Herrn Dr. Wolf konnten wir 15 Teilnehmerinnen begrüßen, die von weit über die Landkreisgrenzen angereist sind.
Inhaltlich wurden wichtige Themen zur Gesprächsführung vermittelt. Dies waren beispielsweise Kommunikationssperren, das Zuhören sowie die Anwendung von Ich-Botschaften.
Der Nachmittag war für die Bearbeitung eigener Fälle unserer Teilnehmerinnen reserviert.
Wir danken allen für die Kooperation mit der Fachakademie St. Hildegard und das Interesse an unserer Weiterbildung. Ein weiteres Dankeschön geht an die Träger der Einrichtungen, die ihrem Personal die Teilnahme ermöglichen.
Weiterhin gelingende Gespräche wünschen
Michaela Klügl und
Dr. Michael Wolf
Animationsfilm im Übungsfach "Bewegte Bilder"
Im Rahmen des Übungsfaches „Bewegte Bilder“ im Studienjahr 2 gestalteten unsere Studierenden in diesem Jahr einen Knetanimationsfilm als Werbemaßnahme für die „Solawi Kitzingen“. Die Mitglieder der solidarischen Landwirtschaft zeigten sich allesamt äußerst begeistert über das Ergebnis und bedanken sich herzlichst bei den beteiligten Studierenden für ihre kreative Leistung sowie die Möglichkeit nun auf charmante Weise in den neuen Medien auf sich aufmerksam machen zu können!
Carina Streng
Kuchen für alle: Lehrkräfte lösen Wettschulden ein!
Was passiert, wenn bei der Schul-Faschingspause die Lehrkräfte die Wetten gegen die Studierenden verlieren? - Es gibt Kuchen für alle in der Aula.
Am 22. März wurden alle Wettschulden eingelöst in Form von sämtlichen Kuchenvarianten als Pausenverpflegung.
Tag der Offenen Tür mit Ehemaligentreffen
Buntes Treiben mit fröhlicher Atmosphäre
Tag der Offenen Tür für Interessierte, Ehemalige und Bekannte
Tag der Offenen Tür an der Fachakademie - im Rahmen der „Woche der Ausbildung in Bayern“ öffneten wir am Samstag, 18. März 2023, unser Schulgebäude für Interessierte, Ehemalige und alle, die sich der FAKS verbunden fühlen.
Bereits zum musikalischen Startpunkt mit dem FAKS-Ensemble zeigte sich, dass viele Menschen unsere Einladung annahmen: Schulleitung Herr Steigerwald begrüßte die zahlreichen Gäste und verwies auf das Motto im Rahmen der Klimaschule: GUT LEBEN.
In allen Stockwerken des Gebäudes, in Aula, Werkbereich und Innenhof konnten nun sämtliche Aktionen, Hausführungen, Informationen zur Erzieherausbildung, Spielangebote und Workshops besucht werden. Im Innenhof lockte Stockbrot am offenen Feuer. Ob Live-Unterricht, (religions-)pädagogische, musische, sportliche oder künstlerische Angebote: Überall war das Interesse groß.
Auch das Thema Ernährung, Naturschutz und Klimaschule setzte einen Schwerpunkt.
Die vegetarisch-vegane Cafeteria wurde zum Treffpunkt für gemeinsames Genießen in gemütlicher Runde.
Ein Ausbildungsjahrgang aus den Achtzigerjahren fand sich im Ehemaligentreff zusammen und war im regen Austausch als geschlossene Gruppe.
Zudem kamen viele Freunde und Ehemalige und erzählten fröhlich von „der Zeit an der FAKS“ im Gespräch mit ihren ehemaligen Lehrkräften.
Mit Studierenden stellte Herr Steigerwald die Ausbildung vor, ebenso konnten sich Interessierte an Infotischen und in sämtlichen Angeboten beraten lassen.
Wir danken herzlich für das Interesse und die freundschaftliche Verbundenheit mit unserem Haus.
Bis zum Wiedersehen!
Fröhlicher Ehemaligentreff - mit Traktor!
Ein ganz besonderes Schmankerl stellte uns der prächtig gelaunte Jubiläumsjahrgang zur Verfügung, der im Jahr 2022 vierzig Jahre Erzieherausbildung feierte.
Nach dem damaligen Treff in der FAKS ging es mit dem Traktor aus dem Vinzentinum über Stock und Stein zur Waldschänke.
Wir danken herzlich für diese fröhlichen Einblicke!
Müll-Sammelaktion
Fachakademie für Sozialpädagogik- aktiv für Klimaschutz
Mit dem Schlachtruf: „Wos damma? Ramma Damma, Alle z’samma – HEUT!“ zogen am Freitag, den 17.03.23 42 Studierende der Fachakademie für Sozialppädagogik St. Hildegard mit 2 Lehrkräften in die Stadt, um Müll einzusammeln. Ausgestattet mit Greifern, Eimern, Handschuhen und Müllbeuteln befreiten sie die nähere Umgebung der FakS und Teile des Mainufers in Richtung Randersacker von allem möglichen Unrat. Die sperrigsten (oder spektakulästen) Funde waren ein Gartenstuhl und ein Flachbildschirm. Neben Glas, Verpackungs- und Einwegmüll, wie Plastikbecher, Folien, Papiertüten oder Kartons wanderten v.A. unzählige Zigarettenkippen in die Müllbeutel. Die Sammler diskutierten über die Sorglosigkeit, mit der Raucher sich in der Öffentlichkeit ihrer Kippen entledigen: völlig unverständlich, wenn man bedenkt, dass gebrauchte Filter -bedingt durch ihren hohen Giftgehalt – als Sondermüll gelten. Diese Giftstoffe gefährden nicht nur Kleinlebewesen, sie gelangen auch mit dem Regen ins Grundwasser.
Achtsamkeit für die Schöpfung ist an der Fachakademie St.Hildegard - gemäß ihrer Namenspatin – von jeher eine der Leitlinien für die Schulgemeinschaft und die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher gewesen. Durch die angestrebte Zertifizierung zur Klimaschule wird dieses Anliegen nun noch stärker in den Blick genommen. Mit Aktionen wie dieser oder dem Pflanzen von 1000 Bäumen vor 2 Wochen will die Fachakademie sichtbare Zeichen setzen und mit den Studierenden vom Reden über Klimaschutz ins Handeln kommen.
Unterstützt und inspiriert wurden die Teilnehmer:innen dabei vom Bergwaldprojekt „Aufbäumen“, der Umweltstation der Stadt Würzburg und dem Projekt MainCleanUp
Margit Obtresal